Weiterbildung / Grundlagenmodule
Grundlagenmodule sind eine wichtige und geschätzte Basis für Betreuungsfamilien.
Wählen Sie je nach Ausgangslage, Ziel und Betreuungsangebot ihre passende Weiterbildungsmöglichkeit. Informieren und melden Sie sich frühzeitig an, - die Lehrgänge starten mit ausreichend Teilnehmenden (alle 1 bis 2 Jahre) je nach Angebote können auch Wartelisten bestehen.
Info/Kontakt
ABL - Ausbildung Betreuungsdienstleistungen im ländlichen Raum
Grundlagen für vielerlei Betreuungsangebote (Kinder, Jugendliche, Betagte, Menschen mit Handicap, Senioren)
Inhalt:
Rollen, Phasen eines Betreuungsaufenthaltes, Integration der Betreuungsaufgabe in Tagesablauf, Eigene Arbeitstechnik, rechtliche und finanzielle Aspekte, Herkunft und soziales Netz des Betreuenden, Methoden des Konflikts und Stressmanagements, Gespräche in schwierigen Situationen, Eigene Grenzen, Besonderheiten der verschiedenen Zielgruppen.
Wann: 40 Tage, 14-täglich über 2 Jahre
Richtkosten: Teilnehmende aus dem Kanton Bern CHF 2000, andere CHF 3000
Wo: Inforama Bäregg, Emmental
Anbieter: Inforama und BFF Bern
Nächster Infotag: noch offen
Ausschreibung 2014/15
Konzept
Anmeldung
Kontakt: INFORAMA, Bildungs-, Beratungs- und Tagungszentrum, Rütti 5, 302 Zollikofen, Barbara Thörnblad, Fon: 031 910 51 58, email,
website
Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigung
Einstiegskurs "Grundlagen der agogischen Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung". Grundhaltung in der Arbeit mit behinderten Menschen, Grundlagen der Kommunikation, Beziehung zum Menschen mit einer Behinderung, Informationen über Behinderungen, Teamarbeit u.a.m
Was, Wie Wo:
- 10 Tage praxisbegleitender Einstiegskurs
Kontakt: www.agogis.ch > W&O > Kurse/Anmeldungen > Kursname: Einstiegskurs.
Agogis INSONS W& O, Röntgenstrasse 16, 8031 Zürich, Fon: 043 366 71 40
Ausbildung zur qualifizierten Erziehung von Pflegekindern
30 Tage in drei Blöcken, verteilt auf 2,5 Jahre
Kurse in Zürich, Bern, Wil SG
Kontakt:
www.pflegekinder.ch Pflegekinder-Aktion Schweiz, Zürich, Fon: 044 205 50 40
Weiterbildungslehrgang für qualifizierte Betreuungsleistungen in Familien
Das Lernkonzept basiert auf einem ressourcen-, entwicklungs- und praxisorientierten Modell betreuenden Handelns.
Detail-Konzept: PDF
Zielgruppe: Betreuungseltern Jugendlicher
Kurstage: 21 Ausbildungstage, verteilt auf 3 Jahre (Winterhalbjahre)
Zulassung: Erfahrung im Betreuuen von Kindern in einem Netzwerk
Besuch: 1 Betreuungselternteil. Optimalerweise beide Elternteile - wird sehr begrüsst (selber Preis)
Richtkosten: CHF 3'900 für BEIDE Elternteile (3 Jahre, 21 Kurstage)
Anbieter: ZSB, Zentrum für systemische Therapie und Beratung, Bern (Kooperation mit der Stiftung Integration/Emmental)
Kursort: Raum Luzern
Nächster LehrgangStart: je nach Nachfrage, Herbst 2015 oder später
Infotage: jährlich, Datum noch offen
Kontakt: ZSB, Zentrum für Systemische Therapie und Beratung, Bern. +41 (0)31 381 92 82, Email
Weiterbildung zur qualifizierten Pflegefamilie WQP
Um den sich verändernden und wachsenden Anforderungen an Betreuungsfamilien sowohl in fachlichen wie auch in persönlichen Bereichen gerecht zu werden, hat TEAM-WERK eine praxisorientierte Weiterbildung nach eigenem Konzept an.
In dieser Weiterbildung sollen sich Pflegeeltern auf einen intensive Auseinandersetzung mit dem eigenen Arbeitsumfeld und -Verhalten einlassen. Durch das vermitteln von praxiserprobtem Wissen werden die eigenen Kompetenzen und die Handlungsfähigkeit erhöht.
Voraussetzung: Für Pflegefamilien welche in der Betreuung von Kinder und Jugendlichen tätig sind.
Richtkosten: CHF 2500
Details: PDF (ganze Weiterbildung)
Einführungskurse:
12.2.14 Kurs A
Tagesstruktur, Eintritt, Leitfaden, Evaluationen (Qualitätsmanagement), Label FPO Integras, Rechtliche Grundlagen (Verträge, Richtlinien, Gesetzte), Quality4Children (Kinderrechte), Zusammenarbeit mit Fachpersonen
4.3.14 Kurs B
Problemsituationen in Herkunftsfamilien, Grundlagen für eine gute Entwicklung, Bedürfnisse von fremdplatzierten Kindern, Systemische Arbeit, Leitbild, Werte und Grundhaltung
13.8.14 Kurs C
Integrationsphasen, Sozialpädagogik, Umgang mit Problemen und Krisen, Suizidalität
19.8.14 Kurs D
Entwicklungspsychologie, Aspekte des Jugendalters, Bindungstheorie, Partizipation, Praxisfälle
Kontakt: TEAM-WERK, Ambulante und stationäre Jugendbetreuung AG, 6315 Alosen. Olaf Stähli, Gesamtleiter TEAM-WERK, Fon: 041 752 09 15
WBL - Weiterbildung Betreungsdienstleistung
Lehrgang für vielerlei Betreuungsformen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene)
Was Wie Wo:
- Ort: Rheineck SG (Bodensee)
- Wann: 30 Tage auf 2 Winter
- Richtkosten: CHF 5500
- Zur Zeit keine Durchführung
Kontakt: Silvia Hohl, Landwirtschaftliches Zentrum Rheinhof Salez, Fon: 058 228 24 08, Email